Aus wie viel Atomen besteht ein Mensch?
Aus dem Chemie-Unterricht kennt man sie vielleicht noch?
Die Avogadro-Konstante:
In 1 Mol eines Stoffes sind 6,02214. . . Moleküle
Im Folgenden rechnen wir mit 6 x 10 23 Moleküle. Das ist für unsere Überlegung genau
genug.
1 Mol ist die Masse in Gramm, die dem Molekulargewicht des Stoffes entspricht.
Wasser (H2O) besitzt das Molekulargewicht von 2x1 plus 16 = 18. Daraus folgt, dass in 18 Gramm Wasser 6 x 10 23 Moleküle sind. Und da 1
Wasser-Molekül aus 3 Atomen besteht, sind in 18 Gramm Wasser ca. 20 x 10 23 Atome = 2 x 10 24 Atome.
Und in 1 Liter Wasser etwa 50 mal soviel (18 x ca. 50 = 1.000); nämlich 10 26 Atome.
Und wie ist das mit dem Menschen?
Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 % Wasser, 20 % Protein, 15 % Fett und 5 % Mineralien. Wir können daher eine mittlere Molmasse von etwa
30 annehmen.
Dann besteht ein Menschen von 80 kg aus 80.000:30 = 3.000 Mol.
Das ergibt mit der Avogadro-Konstante 3.000 x 6 x 10 23 = ca. 2 x 10 27 Moleküle. Wenn wir diese Zahl mit 3 multiplizieren (Wasser hat 3 Atome; Fette und Proteine ein bisschen mehr) und aufrunden, erhalten wir folgendes Ergebnis für die Zahl der Atome (besser „Protonen.Massen“):
Der Mensch besteht aus ca. 1028 Atomen (Protonen-Massen)
Aus dem Biologie-Unterricht wissen wir, dass der Mensch aus ca. 10 14 Zellen besteht (das sind 100 Billionen oder 100.000
Milliarden).
Die Astronomen schätzen, dass das sichtbare Universum aus 10 11 Galaxien mit jeweils 10 11 Sternen (Sonnen) besteht.
Deshalb könnte man das Lied „Weißt du wie viel Sternlein stehen?“ mit „10 22 „ beantworten. Sehen kann man auf der Nordhalbkugel der Erde mit bloßem Auge und klarem Himmel etwa
3.000.
In einer anderen Rechnung habe ich ausgerechnet, dass die Erde aus etwa 10 51 Protonen-Massen besteht. Eine irgendwie noch überschaubare Zahl. Wenigstens auf dem Taschenrechner. Begreifen kann man das nicht!