Die wichtigsten europäischen und
US-Panzer des 2. Weltkrieges
Wenn man Filme über den 2. Weltkrieg sieht, hat man -besonders bei den deutschen Panzern- oft Schwierigkeiten, den richtigen Typ zuzuordnen.
Im Prinzip ist die Zuordnung der deutschen Panzer nicht schwer:
Panzertyp |
Gefechtsgewicht (t) Motor-Leistung (PS) |
Produktionsmenge |
Panzer III |
15-20 t (230-320 PS) |
6.000 |
Panzer IV |
20-25 t (250-320 PS) |
8.500 |
Sherman |
30 t (350-450 PS) |
55.000 |
T 34 |
35 t (500 PS) |
55.000 |
Panther (Panzer V) |
45 t (650-700 PS) abgeschrägter Turm; Walzenblende |
6.000 |
Tiger (Panzer VI) |
55 t (700 PS) kantiger Turm; senkrechte Frontseite; Kugelblende; mit Herstellungskosten von 250.000 RM doppelt so teuer wie der Panther |
2.000 |
Königstiger |
65 t (700 PS) 8,8 Kanone |
500 |
|
|
|
T 62 |
40 t |
|
T 72 |
42 t |
|
Merk-Regel:
Der T 34 wiegt 34 Tonnen; aufgerundet 35 Tonnen. (Der deutsche Panzer IV 10 Tonnen weniger = 25 t; der Sherman liegt dazwischen = 30 t)
Panther, Tiger, Königstiger jeweils 10 Tonnen aufwärts: 45 t, 55 t und 65 t.
Leopard 2 (nach Meinung vieler Fachleute der z.Z. beste Panzer der Welt)
55-62 t (je nach Version)
Produktionsmenge (Stand 2015) ca. 3000 Stück
Preis 5-6 Mio Euro (je nach Version)
Kosten pro Granate 6.000 - 10.000 Euro